Arranged for organ and violoncello by Anzél Gerber and Herman Jordaan / Arrangement für Orgel und Violoncello von Anzél Gerber und Herman Jordaan
Piano Score and Violoncello part
score and part: PDF-files only for self-printing (format: 225 x 320mm)
total pages / Seitenanzahl: 42
license sale / Lizenzverkauf
Robert and Clara Schumann's diaries, written during the year 1845, bare witness of Robert's fascination with contrapuntal structures and his idea to compose etudes for a curious instrument -the „pedal piano“.
This instrument - a grand piano, to which pedals, similar to those of the organ, were attached at the bottom - was already used by Mozart in his Piano Concerto in D minor, KV 466. During Schumann´s time, the construction was further developed and perfected, to enable the performance of organ works on the piano. On 24 April 1845, the Schumanns received a „pedalpiano“ which they have hired from Otto Kade. On 7 June 1845, Schumann completed the last of the six canons, which were subsequently published that year as „Etudes for pedal piano“ or „Pieces in canonic form“, Op.56.
In these Etudes, Schumann not only explored the tonal-, but also the contrapuntal abilities of the instrument. Apart from these Etudes, Schumann also composed the „Six Fugues“, Op.60 on the name BACH, for the pedal piano.
Since he knew that barely anyone will own this rare pedal device, he conceptualized alternativeparts for piano, with three- or four hands. Other composers were also inspired by these six pieces, which resulted in various transcriptions: Claude Debussy later transcribed the pieces for two pianos and various transcriptions for piano trio, were published.
These arrangements for cello and organ, were made by the cellist, Anzél Gerber and organist, Herman Jordaan.
(Anzél Gerber)
In den Tagebüchern von Robert und Clara Schumann aus dem Jahr 1845 finden sich mehrere Hinweise auf Robert Schumanns Interesse an kontrapunktischen Formstrukturen und seiner Idee,Studien für ein kurioses Instrument, den Pedalflügel, zu komponieren.
Dieses Instrument, ein Flügelklavier, unter dem ein klingendes Pedal nach dem Vorbild der Orgel angebracht war, hatte schon Mozart für sein d-Moll-Klavierkonzert, KV 466, verwendet. Die Konstruktion des Pedalflügels wurde dann zu Schumanns Zeit vervollkommnet und ermöglichte die Aufführung von Orgelwerken auf dem Klavier. Am 24. April 1845 erhielten die Schumannseinen Pedalflügel, den sie von Otto Kade anmieten konnten. Am 7. Juni wurde schon der letzte von sechs Kanons beendet, und im gleichen Jahr erschienen die Pedalstudien oder „Stücke in canonischer Form“ als Opus 56 im Druck.
In diesen sechs Studien werden nicht nur die klanglichen -, sondern auch die kontrapunktischen Möglichkeiten des Instruments erkundet. Außer diesen Studien komponierte Schumann für dieses Instrument auch „Sechs Fugen“ über dem Namen BACH, op. 60. Da er wusste, dass kaum jemand diese seltene Vorrichtung besitzen würde, sah er eine alternative Version mit Klavier zu drei oder vier Händen vor. Diese sechs Stücke begeisterten auch andere Komponisten, und eine Reihe von Bearbeitungen folgten: Claude Debussy arrangierte die Stücke später für zwei Klaviere, und mehrere Transkriptionen für Klaviertrio erschienen ebenfalls.
Diese Bearbeitung für Cello und Orgel wurde von der Cellistin Anzél Gerber und dem Organisten Herman Jordaan gemacht.
(Anzél Gerber)
SCHUMANN Robert: Six Canonic Etudes
- Product Code: C 2106015PDF
- Availability: In Stock
-
19.80€